Die Bürgschaftsbank kann der entscheidende Baustein für deine Unternehmensnachfolge sein. Im Interview mit der Bürgschaftsbank Berlin erfährst du, wie du mit nur 10% Eigenkapital zum Unternehmer wirst und welche Stolpersteine du vermeiden solltest.
Die Nachfolgewelle rollt: 95.000 Unternehmen suchen allein in Berlin einen Nachfolger
Der demografische Wandel macht sich bemerkbar: Allein in Berlin werden in den nächsten zehn Jahren etwa 95.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Für potenzielle Käufer bedeutet das eine historische Chance – wenn die Finanzierung stimmt. Genau hier kommt die Bürgschaftsbank ins Spiel.
Im ausführlichen Podcast-Interview mit Melanie Bähr (Generalbevollmächtigte) und Marwin Meißner (Vertriebsleiter) der Bürgschaftsbank Berlin haben wir die wichtigsten Fragen zur Nachfolgefinanzierung geklärt.
Was ist eine Bürgschaftsbank und wie hilft sie bei der Unternehmensnachfolge?
Die Kernidee der Bürgschaftsbank ist simpel aber wirkungsvoll: “Keine Finanzierung soll an fehlenden Sicherheiten scheitern”, erklärt Marwin Meißner. Die Bürgschaftsbank übernimmt dabei bis zu 80% des Ausfallrisikos und ermöglicht so Finanzierungen, die sonst nicht zustande kämen.
Zwei Hauptprodukte der Bürgschaftsbank:
- Bürgschaften als harte Kreditsicherheit (bis maximal 2 Millionen Euro)
- Stilles Eigenkapital in Form von Mezzanine-Kapital
Die goldene Regel: Mindestens 10% Eigenkapital sind Pflicht
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch: Ohne Eigenkapital geht es nicht. “Eine Finanzierung ohne Eigenkapital, egal in welchen Bereichen, ist eigentlich nicht möglich”, stellt Melanie Bähr klar. Die goldene Regel liegt bei mindestens 10% Eigenkapital vom Kaufpreis.
Warum Verkäuferdarlehen ein positives Signal sind
Verkäuferdarlehen werden von der Bürgschaftsbank positiv bewertet, wenn sie:
- Nachrangig gestaltet sind
- Nach allen anderen Finanzierungspartnern zurückgeführt werden
- Als Vertrauensbeweis des Verkäufers in die Zukunft des Unternehmens gesehen werden
“Für uns ist es ein wichtiger Indikator zu sehen, ob der Verkäufer da etwas mit gutem Gewissen übergibt”, betont Marwin Meißner.
EBITDA-Multiple von 4: Der Sweet Spot für die Finanzierung
Bei der Kaufpreisbewertung orientiert sich die Bürgschaftsbank an klaren Kennzahlen. Ein EBITDA-Multiple von 4 ist der “Sweet Spot”, bei dem sich die Bank wohlfühlt. Darüber hinaus brauchst du gute Begründungen, etwa wenn:
- Kapazitäten nicht voll ausgenutzt wurden
- Schnelle Verbesserungen möglich sind
- Klare Wachstumspotenziale erkennbar sind
Du benötigst eine schnelle Einschätzung zum Unternehmenswert und Multiple? Dann nutz
Der Weg zur Bürgschaft: In 4-6 Wochen zur Entscheidung
Die gute Nachricht für dich als Käufer: Der Prozess geht schneller als viele denken. Wenn alle Unterlagen vorliegen, ist in vier bis sechs Wochen alles entschieden. Realistisch solltest du mit zwei bis zweieinhalb Monaten planen.
Diese Unterlagen brauchst du:
- Businessplan oder Vorhabensbeschreibung mit deiner Vision
- Die letzten drei Jahresabschlüsse des Targets
- Rentabilitätsplanung für die Zukunft
- Deinen Lebenslauf mit fachlichen Qualifikationen
- Deine Selbstauskunft
Die häufigsten Stolpersteine bei der Antragstellung
Aus hunderten von Anträgen kennt die Bürgschaftsbank die typischen Fehler:
- Zu hoher Kaufpreis – Wenn die Multiples nicht nachvollziehbar sind
- Fehlendes Eigenkapital – Unter 10% wird es kritisch
- Fehlende Bereitschaft zur persönlichen Bürgschaft – Ein absolutes Muss
- Mangelnde fachliche Qualifikation – Besonders im Handwerk und Pflegebereich
Verschiedene Wege führen zur Bürgschaftsbank
Du musst nicht zwingend über deine Hausbank gehen. Die Bürgschaftsbank Berlin bietet mehrere Kontaktwege:
- Direkte Kontaktaufnahme über das Finanzierungsportal
- Vermittlung durch M&A-Berater oder Steuerberater
- Frühzeitiger Kontakt über die Nachfolgezentrale Berlin
- Empfehlung durch die Hausbank des Targets
“Wir freuen uns natürlich, wenn wir ganz früh dabei sind”, erklärt Melanie Bähr. Die frühzeitige Einbindung ermöglicht eine parallele Bearbeitung mit der Hausbank.
Bürgschaftsbank vs. Alternative Finanzierungsinstrumente
Neben der klassischen Bürgschaft gibt es für dich weitere Optionen:
Genussrechtskapital
- Vorteil: Keine Unternehmensanteile nötig
- Nachteil: Teurer (8-12% p.a.)
MBG-Beteiligung (Eigenkapital-Plus)
- Vorteil: Günstige Konditionen (ab 1,5% p.a.)
- Nachteil: Strenge Voraussetzungen
KfW-Förderdarlehen
- Kombinierbar mit Bürgschaften
- Abwicklung immer über die Hausbank
Die drei wichtigsten Tipps der Experten für dich
- Maximale Transparenz schaffen – Sei ehrlich mit allen Herausforderungen
- Frühzeitig einbinden – Die Bürgschaftsbank kann dein Gamechanger sein
- Klares Projekt beschreiben – Wisse genau, was du willst und wie
Ausblick: Die Nachfolgewelle hat gerade erst begonnen
“Ich glaube, das war jetzt der Anfang und es wird sich noch weiter vorantreiben, mindestens zwei, drei Jahre in der Stärke, die wir jetzt sehen”, prognostiziert Marwin Meißner. Jeder dritte Euro und jeder dritte Fall bei der Bürgschaftsbank Berlin ist bereits heute eine Unternehmensnachfolgefinanzierung.
Die demografische Entwicklung, attraktive Marktpreise und die positive Einstellung der Banken zu Nachfolgefinanzierungen schaffen ideale Bedingungen für dich als Käufer. “Es ist tatsächlich etwas Emotionales, was da passiert. Und das macht allen Beteiligten Spaß”, fasst Meißner die menschliche Komponente zusammen.
Fazit: Die Bürgschaftsbank als dein Türöffner zur Unternehmensnachfolge
Die Bürgschaftsbank ist kein Allheilmittel, aber für viele Nachfolger der entscheidende Baustein zur Realisierung ihres Unternehmenskaufs. Mit mindestens 10% Eigenkapital, einem realistischen Kaufpreis (EBITDA-Multiple um 4) und einer überzeugenden Persönlichkeit stehen deine Chancen gut.
Der wichtigste Rat: Kontaktiere die Bürgschaftsbank frühzeitig – am besten noch vor dem Letter of Intent. So vermeidest du böse Überraschungen und erhöhst deine Erfolgschancen deutlich.
Du planst eine Unternehmensnachfolge? Kontaktiere die Bürgschaftsbank Berlin direkt über das Finanzierungsportal oder informiere dich bei der Nachfolgezentrale Berlin über passende Unternehmen.
Dieser Artikel basiert auf einem Video-Interview mit Melanie Bähr und Marwin Meißner von der Bürgschaftsbank Berlin. Das vollständige Interview findest du auf unserem YouTube-Kanal.


